Oxypilus distinctus
Allgemeine Informationen
Wissenschaftlicher Name: | Oxypilus distinctus |
Deutscher Name: | Boxermantis (wird für viele Arten verwendet) |
Verbreitung: | Afrika |
Habitat: | – |
Größe: | Weibchen ca. 2.5 cm Männchen ca. 2 cm |
Lebenserwartung: | unter 1 Jahr |
Farbvarianten: | – |
Aggressivität: | hoch* |
Schwierigkeitsgrad: | mittel |
*bis zu L3/L4 Gruppenhaltung möglich (bzw. Männchen im Adultstadium in Gruppe)
Systematik
Ordnung: | Mantodea |
Familie: | Hymenopodidae |
Unterfamilie: | Oxypilinae |
Gattung: | Oxypilus |
Erstbeschreibung (Jahr): BEIER (1930)
Haltung
Terrarium (LxBxH):
- Einzelhaltung: ab 15 x 15 x 15 cm
- Gruppenhaltung: ab 20 x 20 x 20 cm für ca. 4 adulte Männchen
- kleinere Stadien können in kleineren Behausungen großgezogen werden
Doppel-Belüftung (Lüftungsfläche oben + unten) empfohlen, um Stickluft vorzubeugen.
Temperatur:
Tags ca. 30 °C
Relative Luftfeuchte:
Tags ca. 50 – 60 %, Nachts ca. 70 %.
Einrichtung:
- Bodengrund: Erde, Sand, Küchenpapier, Kies, Kokoshumus o.ä.
- Äste (auch horizontal/gebogen)
- Nach Belieben lebende oder Kunst-Pflanzen (Achtung vor Pestiziden oder anderen giftigen Stoffen!).
- Reinigung mit Essigreiniger oder biologisch abbaubarem Glasreiniger (mit klarem Wasser abspülen).
Futterempfehlung
L1/L2 | Kleine Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) |
L3-L5 | Große Fruchtfliegen (Drosophila hydei) |
L6 bis adult | Goldfliegen |
Diese Art verträgt auch krabbelnde Futtertiere wie z.B. Grillen entsprechender Größe.
Geschlechtsbestimmung
Generell: 8 sichtbare Sternite (“Bauchringe”) beim Männchen, 6 beim Weibchen (vergleiche mit Hierodula membranacea).
Zucht
Zur Vermehrung/Biologie ist wenig bekannt, da es sich um eine kaum in Zucht befindliche Art handelt.
Weiterführendes
Quellen
- www.swissmantis.ch (November 2007) Website nicht mehr verfügbar