Creobroter gemmatus
Asiatische Blütenmantis

Allgemeine Informationen
Wissenschaftlicher Name: | Creobroter gemmatus |
Deutscher Name: | Asiatische Blütenmantis |
Verbreitung: | Vietnam |
Habitat: | Büsche und Sträucher, in Blütennähe, feuchtere Gebiete |
Größe: | Weibchen bis zu 4,5 cm Männchen bis zu 3,5 cm |
Lebenserwartung: | Weibchen bis zu 1,5 Jahre Männchen bis zu 1 Jahr |
Farbvarianten: | Weiße Grundfarbe kann gelblich, grünlich oder rosa werden |
Aggressivität: | mittel* |
Schwierigkeitsgrad: | leicht (Anfängerart) |
*bis zu L3/L4 Gruppenhaltung möglich (bzw. Männchen bis in das Adultstadium in Gruppe)
Systematik
Ordnung: | Mantodea |
Familie: | Hymenopodidae |
Unterfamilie: | Hymenopodinae |
Gattung: | Hymenopodini |
Erstbeschreibung (Jahr): STOLL (1813)
Weitere Arten, die gleich gehalten werden können (Aussehen ähnlich, genaue Unterscheidung/Bestimmung anhand von Einzeltieren kaum möglich) :
- Creobroter elongata BEIER (1929) aus Thailand
- Creobroter fasciatus WERNER (1927)
- Creobroter medanus GIGLIO-TOS (1915)
- Creobroter nebulosa ZHENG (1988)
- Creobroter urbanus FABRICIUS (1775)
- Creobroter pictipennis WOOD-MASON (1878) aus Indien und umliegenden Inseln
Haltung
Terrarium (LxBxH):
- Einzelhaltung: ab 15 x 15 x 20 cm
- Gruppenhaltung: ab 30 x 30 x 30 cm für 4-5 adulte Männchen
- kleinere Stadien können in kleineren Behausungen großgezogen werden (zur Häutung immer doppelte Körperlänge Platz nach unten)
Doppel-Belüftung (Lüftungsfläche oben + unten) empfohlen, um Stickluft vorzubeugen.
Temperatur:
Tags 22 – 28 °C, Nachts Zimmertemperatur (unter 18°C kein Problem)
Relative Luftfeuchte:
Tags 50 – 60 %, Nachts gerne höher
Einrichtung:
- Bodengrund: Erde, Sand, Küchenpapier, Kies o.ä. (Tiere halten sich selten auf dem Boden auf)
- Äste (auch horizontal/gebogen)
- Nach Belieben lebende oder Kunst-Pflanzen (Achtung vor Pestiziden oder anderen giftigen Stoffen!).
- Reinigung mit Essigreiniger oder biologisch abbaubarem Glasreiniger (mit klarem Wasser abspülen).
Futterempfehlung
L1 | Kleine Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) |
L2/L3 | Große Fruchtfliegen (Drosophila hydei) |
L4-L6 | Goldfliegen |
präsub- bis adult | Gold- und Schmeißfliegen |
Diese Art verträgt auch krabbelnde Futtertiere wie z.B. Schaben entsprechender Größe.
Geschlechtsbestimmung
Generell: 8 sichtbare Sternite (“Bauchringe”) beim Männchen, 6 beim Weibchen (vergleiche mit Hierodula membranacea).
Zucht
Adultstadium (= ausgewachsen + beflügelt):
Weibchen in L8, Männchen in L7
Anzahl der Häutungen kann variieren (z.B. bei ungewöhnlichen Temperaturen oder Verletzungen)
Geschlechtsreif nach Adulthäutung:
Männchen ca. 1 Woche
Weibchen ca. 2 Wochen
Kopulationsdauer:
ca. 6 Stunden
Ootheken (Eipakete)
Größe: bis zu 6 cm
Form: flach
Farbe: braun
Ablageort: bevorzugt entlang von dünnen Ästen
Erste Oothek nach Adulthäutung: ca. 3 – 4 Wochen
Intervall: ca. 7-10 Tage
Anzahl: bis zu 8 Stück
Inkubation und Schlupf
Dauer bis Schlupf: ca. 4 – 8 Wochen
Temperatur wie Tiere (siehe oben), rel. Luftfeuchte über 50% (bei guter Durchlüftung)
Schlupfquote: bis zu 90 Stück (durchschnittlich 50 Stück)
Größe nach Schlupf (L1): ca. 3 mm
Alle hier beschriebenen Zucht-Informationen dienen nur zur Orientierung. Tatsächliche Gegebenheiten hängen immer von Temperatur und Nahrungsangebot ab!
Weiterführendes
Die Blütenmantide Creobroter gemmatus kann ihre Färbung der Umgebung anpassen. Ihre sonst weißen Stellen des Körpers werden dann gelblich, grünlich oder rosa. Sie ist eine leicht zu haltende Art, die auch mit niedrigeren Temperaturen kein Problem hat.
Achtung: Männchen sind wenige Flieger!
Quellen
- Eigene Erfahrung
- www.swissmantis.ch (November 2007) Website nicht mehr verfügbar
- www.mantisonline.de (Juli 2017)
Häufig im Shop verfügbar